Grundschule „Training für soziale Kompetenz und Gewaltprävention“
Grundschulen werden von Konflikten und Gewalt in verschiedenen Formen nicht verschont. Im Vergleich zu anderen Schulformen sind Formen der Gewalt in Grundschulen tendenziell geringer bzw. treten seltener auf, trotz dessen ist Gewalt auch in Grundschulen ein ernst zunehmendes Problem.
Mobbing, Erpressungen, verbale Verletzungen, Auslachen, oder körperliche Gewalt zerstören nicht nur die Basis des Zusammenlebens- und – lernens in Schule, sie können das Lernen unmöglich machen.
Schulisches Lernen ist nicht nur von kognitiven Fertigkeiten abhängig, sondern stets auch vom sozialen Umgang der Schülerinnen und Schüler und des Lehrpersonals. Gewaltprävention, Training für soziale Kompetenz und das Erlernen Konflikte prosozial und gewaltfrei zu leben sind die Grundlage des Lernens. Wenn soziales Lernen gefördert, die Kommunikationsfähigkeit verbessert und Konflikte konstruktiv gelebt werden, so wirkt sich dieses auf die Lernerfolge der Schülerinnen und Schüler aus. Außerdem kann dadurch Schule zu einem Ort des gewaltfreien Miteinanders werden, an dem man sich alle Menschen sicher und wohlfühlen können.
Neueste Kommentare