Theaterpädagogik
SDL6
Zielgruppe
Schüler, Lehrer, Eltern
Ziele
Kindern und Jugendlichen neue Perspektiven über die künstlerische Arbeit aufzeigen, ihre Selbstständigkeit fördern und Verantwortung fordern, damit sie selbstbewusst ihren Platz in der Gesellschaft einnehmen können
• Soziale Kompetenz fördern
• Teamentwicklung
• Gruppe und Klassengemeinschaft stärken
• Gemeinsames Erfolgserlebnis schaffen
• Handlungsmöglichkeiten erkennbar machen
• Gesellschaftliche und soziale Themen künstlerisch bearbeiten
• Die starke Seite der einzelnen Personen sowie der Gruppe aufzeigen und fördern
• Konflikte aufzeigen und mit Mitteln der Kunst bearbeiten
• Jugendliche des Workshops als Multiplikatoren an ihren Schulen
• Anregungen zu weiteren künstlerischen Aktivitäten Inhalte
Professionelle KünstlerInnen verschiedener Kunstsparten arbeiten über Kiel CREARtiv e. V. mit Ihrer Klasse. Themen und künstlerischer Ansatz richten sich immer nach Ihrem Auftrag und besonders nach den Bedürfnissen der Gruppe. Eine besondere Stärke der künstlerischen Arbeit ist, dass sie das Potenzial und Können der Jugendlichen unabhängig von ihrer schulischen Leistung oder Zuordnung betrachtet und fördert. Im Mittelpunkt der Arbeit mit den Klassen steht immer ein künstlerisches Produkt, das gemeinsam erarbeitet wird. Durch die Arbeit werden verschiedene Schlüsselqualifikationen besonders in den Bereichen der Sozialkompetenzen und der Selbstkompetenzen gefördert. Besonders wichtig sind Kompetenzen wie z.B. Teamfähigkeit, Kompromissbereitschaft, Umgang mit Nichtverstehen, Selbstvertrauen, Üben von Toleranz, Kritikfähigkeit, persönliche und kulturelle Selbstreflexion, Perspektivenwechsel oder die Anwendung von Fantasie und Intuition.
Vorgehensweise
see – act – reflect
Improvisation, Forum Theater, Theaterarbeit, gemeinsame
Aufführung, Nachbereitung
Zeit
Projekttage
Themenorientiert, z. B. Respekt oder Menschenrechte
(5 Schulstunden)
Projektwoche
4 – 5 Projekttage (themenorientierte Arbeit) mit anschließender Werkschau
Projekt-Halbjahr
In den Schulalltag integrierte themenbezogene Projektarbeit, mind. 2 x 45 min pro Woche, 2 Intensivworkshops, Abschlusspräsentation vor Publikum
Projekt-Schuljahr
In den Schulalltag integrierte themenbezogene Projektarbeit, Erarbeitung eines theatralen Endproduktes, mind. 2 x 45 min pro Woche, 6 Intensivworkshops, Abschlusspräsentation vor Publikum
Trainerin
Kati Luzie Stüdemann, Schaupspielerin, universitär zertifizierter Coach, Kulturmarketingmanagerin Kiel CREARtiv e. V. – Kunst für soziale Entwicklung

Systemische Prävention für Bildungseinrichtungen
Komplette Broschüre (mit direkter Downloadmöglichkeit)
Neueste Kommentare