StressKapital® – Lehrergesundheit
SDL 2
Zum konstruktiven Umgang mit dem Stresserleben
Stress ist ein natürliches biologisches Phänomen. Hinter dem Begriff verbirgt sich ein feines Zusammenspiel physiologischer Prozesse im gesamten menschlichen Körper. Auslöser können innere und äußere „Stressoren“ sein. Als äußere Stressoren werden z.B. konfliktuelle Situationen mit Schülern oder Eltern erlebt. Zu den inneren Stressoren zählen beispielsweise perfektionistische Ansprüche.
Der Körper ist die Bühne für Emotionen, die im Zusammenhang mit Stress auftreten: Ärger, Wut, Aggression. Menschen neigen dazu, die entsprechenden Regungen und Symptome herunterzuspielen („Das ist gar nicht so schlimm“) oder Emotionen zu ignorieren („Ist doch gar nichts los!“). Da sie weder beachtet noch bearbeitet werden, führt dies zu einer umso stärkeren Symptombildung. Die Stressreaktion wird nicht entladen, sondern nach innen verlagert. Akuter Stress wird chronisch.
Als Folgen zeigen sich dann u. a. Verspannungen in der Muskulatur oder Nervosität. Auf der emotionalen Ebene tauchen Niedergeschlagenheit oder Verzweiflung auf. Stress an sich ist eine angemessene Körperreaktion. Erst unser „moderner“ Umgang mit ihm lässt ihn zum Problem werden.
Körperliche und emotionale Prozesse lassen sich vom kognitiven Denken kaum beeinflussen. Daher setzt das StressKapital®-Seminar auf der körperlich-emotionalen Ebene an. Im Arbeitsfokus steht das persönliche Erleben. Stresserleben als ein „Vermächtnis der Evolution“ birgt ein Kraftpotential, das im Alltag genutzt werden kann – es benötigt aber den richtigen Umgang. Mit ihm lässt sich das persönliche Empfinden verbessern und die berufliche Leistungsfähigkeit steigern. In diesem Sinne: nutzen Sie StressKapital®, und gehen Sie stark durchs Leben!
StressKapital® ist eine Marke der CONTEXT-Vertrauensarchitekten.
Zeitaufwand
Workshop 180 min plus 2-5 Module 2-5 (je 120 min)
Zielgruppe
Lehrer, Eltern, Schüler höherer Jahrgänge
Ziel
Optimierung des Selbstmanagements
Inhalte, U.A.
Aktuelle Erkenntnisse der Neurowissenschaften, Selbstwahrnehmung, Kooperation von willkürlichem und unwillkürlichem Erleben, handlungswirksame Ziele, Umgang mit negativen Emotionen, Veränderung des inneren Erlebens
Methoden
Ressourcenorientierte Methoden aus dem Bereich systemischer Beratung
Trainer
• Torsten Nicolaisen (u.a. universitär zertifizierter Coach), tätig in den Bereichen Coaching, Lerncoaching, Supervision, Organisationsentwicklung, Fortbildung
• Alf Gürtler (u.a. Psychotherapeut, HpG), tätig in den Bereichen Psychotherapie, Supervision, Systemische Strukturaufstellungen

Systemische Prävention für Bildungseinrichtungen
Komplette Broschüre (mit direkter Downloadmöglichkeit)
Hinterlasse einen Kommentar
Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?Wir freuen uns über ihren Beitrag !