Schule als Unternehmen
SDL 15
Betriebliche Sozialberatung / Betriebliche Gesundheitsförderung
Zielgruppe
LehrerInnen
Ziele
Gesund leistungsfähig bleiben gilt als ein übergeordnetes Ziel der betrieblichen Sozialberatung. In schnelllebigen Zeiten verändern sich berufliche und alltagsbezogene Kontexte kontinuierlich. Dies erfordert immense Anpassungsleistungen, was zum einen vielfältige Entwicklungschancen bietet, zum anderen aber auch zu Überforderung und Resignation führen kann. In den beruflichen wie auch privaten Gefügen sind dann die Auswirkungen spürbar.
Dies kann bedeuten, dass die Betroffenen abgelenkt und unkonzentriert sind, da sie sich mit persönlichen Anliegen beschäftigen. Dies wiederum kann zu sinkender Arbeitsleistung, also geringer Produktivität, sowie Mehrarbeit für die Kollegen führen bis hin zu langen Ausfallzeiten und ernsthaften Erkrankungen Einzelner. Diesen Phänomenen gilt es, im Rahmen der betrieblichen Sozialberatung rasch zu begegnen und vor allem auch deren schwerwiegenden Auswirkungen vorzubeugen.
Inhalte
Grundsätzlich sind sämtliche Themen als Angebotsinhalte möglich, bei denen die Konzentration und Leistungsfähigkeit der / des Beschäftigten eingeschränkt ist – entweder als subjektive Empfindung oder als objektive Feststellung.
Methode
• Coaching
• Case Management
• Einzelfallhilfe
• Gruppenarbeit
• Mitarbeiterberatung / Führungskräfteberatung
• Netzwerkarbeit
• Monitoring / Evaluation
Zeit
Zeitlicher Umfang, Anwesenheitstage und Abrechnungsmodalitäten sind abhängig von Größe, Interessen und Bedarf der jeweiligen Schule. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass eine erfolgreiche Implementierung nur in aktiver Zusammenarbeit zwischen der Schule und der Dienstleisterin gelingen kann. Der Austausch über Erwartungen, Leistungen und Ziele ist Grundlage für die Auftragsklärung.
Trainerin
Kristina Hartwig

Beispiele für mögliche Themen
• Gesundheitsfragen
• Konflikte am Arbeitsplatz
• Kommunikationsprobleme
• Child Care / Elder Care
• Persönlichkeitsentwicklung
• Finanzielle Schwierigkeiten
• Stress / Burnout
• Vereinbarkeit von Familie und Beruf
• Berufliche Perspektiven
• Führungsfragen
• Sozialrechtliche Themen
• Persönliche Zielklärung/Entscheidungsfindung
• Beziehungsschwierigkeiten
• Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

Systemische Prävention für Bildungseinrichtungen
Komplette Broschüre (mit direkter Downloadmöglichkeit)
Neueste Kommentare