Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik
SDL 7
Zielgruppe
Schüler, Lehrer, Eltern
Ziele
Im Rahmen der Intervention Stark durchs Leben fußt die spezifische Ausrichtung des Moduls Musik- und Bewegung auf der Wahrnehmungsförderung (Eigen- und Fremdwahrnehmung), Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit und Erweiterung des Ausdrucksrepertoires sowie Stärkung des Selbstvertrauens. Darüber hinaus werden, je nach Inhalt und Zusammensetzung, die folgenden Kernkompetenzen vermittelt:
Im Bereich der Selbstkompetenzen Autonomie, Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft, Entscheidungsfähigkeit, Kreativität, Kritikfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstdisziplin
Im Bereich der Sozialkompetenzen Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Motivationsfähigkeit, Offenheit, Teamfähigkeit, Toleranz, Überzeugungsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft
Im Bereich der Methodenkompetenzen Ausdrucksfähigkeit, Experimentierfreude, Gestaltungsfähigkeit, Improvisationsfähigkeit, Interpretationsfähigkeit, Lernfähigkeit, Organisationsfähigkeit, Präsentationsfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Wahrnehmungsfähigkeit
Über diese Kernkompetenzen kann den Jugendlichen ab einem Alter von 12 Jahren nach einer gewissen Zeit ein von der BKJ zertifizierter, individueller Bildungspass (Kompetenznachweis Kultur) ausgestellt werden.
Methode
Rhythmik (Musik- und Bewegungspädagogik) ist eine künstlerisch- pädagogische Arbeitsweise, die fächerübergreifend eingesetzt werden kann. Rhythmik arbeitet mit der Verbindung von Musik und Bewegung und setzt Stimme und Materialien ein. Durch unterschiedlichste Kombinationen entstehen Situationen, die einen mehrdimensionalen Lernprozess ermöglichen. Sie fördert die Persönlichkeitsentwicklung und die Kreativität, differenziert die Wahrnehmung, vertieft die Körpererfahrung und erweitert die Kommunikationsfähigkeit des Menschen. Im Vordergrund steht ein prozessorientiertes Arbeiten, das Raum für das Experiment gibt.

Infokasten
Inhalte sind gemäß der Zielgruppe Schüler, Lehrer
und Eltern unterschiedlich gewichtet, es ergeben
sich folgende Zielorientierungen:
Inhalte
Je nach Zielgruppe und Gesamtfocus können die folgenden Bereiche ausschließlich oder in Kombination Inhalte sein:
• Metrische/rhythmische Arbeit mit Körper, Alltagsgegenständen oder Instrumenten
• Choreografische Arbeit i. S. von Bewegungssequenzen oder Tanz mit und ohne Material
• Stimmarbeit (Sprechstimme, Gesangstimme)
• Szenische Arbeit zu Schwerpunktthemen
• Förderung der Sinneswahrnehmung
• Körperdisposition (Tiefensensibilität, Gleichgewicht, Geschmeidigkeit)
• Erforschen der Begriffe Raum, Zeit, Kraft, Chaos und Ordnung
• Kreatives Arbeiten mit den Parametern der Musik in Musik, Bewegung, Theater
• Experimentelle Auseinandersetzung mit Komposition, Improvision, Interpretation und Arrangement
• Bandarbeit (Zusammenspiel von Instrumenten)
• Präsentationstechniken
• Kombinationen von o. g. Themen
Zeit
Individuell gestaltbar. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist eine 45-minütige Einheit pro Woche über einen Zeitraum von einem Jahr empfehlenswert. Einbeziehung der Eltern durch z. B. Präsentation von Arbeitsergebnissen in vierteljährlichem Rhythmus mit anschließender Reflexion.
Trainerin
Antje Steenbeck, Musik- und Bewegungspädagogin (ARS)

Systemische Prävention für Bildungseinrichtungen
Komplette Broschüre (mit direkter Downloadmöglichkeit)
Neueste Kommentare