Modul „Yoga“
SDL4
Zielgruppe
Kinder, Jugendliche, Lehrer, Eltern
Ziele
Vielen Menschen hilft Yoga bei der Bewältigung einer Krankheit. Eine regelmäßige Yoga-praxis kann Körperfunktionen harmonisieren und die Selbstheilungskräfte stärken. Beschwerden wie Rückenschmerzen, Migräne, Bluthochdruck oder stressbedingte Störungen lassen sich oft ebenso durch Yoga positiv beeinflussen wie depressive Verstimmungen oder Angstzustände. Dabei ersetzt das Üben keine ärztliche Behandlung, kann aber jede Therapie positiv unterstützen. Darüber hinaus ist Yoga auch ein wirksames Mittel für solche Menschen, die sich gesund und tatkräftig erhalten möchten. Regelmäßiges Üben kann den Körper beweglich halten, aufkommende Spannung beseitigen und den Körper so leistungsfähig und belastbar machen. Yoga ist ein Weg, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln, Kraft und Lebensfreude zu erfahren, um so den Alltag mit größerer innerer Ruhe besser zu meistern. Es ist ganzheitliches Üben, bei dem Körper, Atem und Geist in eine gute Verbindung kommen.
Inhalte
Jede Stunde hat einen Schwerpunkt und gleichzeitig wird der ganze Körper gedehnt, gekräftigt und aufgebaut. Kennenlernen der Grundbegriffe des Yoga und des Bewegungsflusses.
• Kennenlernen der richtigen Körperhaltung
• Kennenlernen und Spüren der Atmung
• Kennenlernen der eigenen körperlichen Grenzen und Fähigkeiten
• Lernen zu entspannen
Methode
• Anleitung in der Gruppe
• Unterteilung in altersentsprechende Gruppen
• Kinderyoga als Extra-Angebot
Zeit
90 min pro Einheit nach Zielgruppe abgestimmt
Training über ein Halbjahr einmal wöchentlich
Trainer
Yogatrainerin des KMTV

Systemische Prävention für Bildungseinrichtungen
Komplette Broschüre (mit direkter Downloadmöglichkeit)
Neueste Kommentare