Methodenkompetenz
SDL 13
Zielgruppe
Lehrer, Schüler, Eltern, Schulsozialarbeiter
Ziele
Der intensive Lerntag dient dem schnellen Erfassen und Erinnern von Wissen, dem Erkennen von Strukturen und der Verknüpfung von Informationen, dem sicheren und freien Reden bei Vorträgen, der Förderung von Kreativität, Ideenfindung und Problemlösung. Mit Hilfe des Trainings werden die SchülerInnen in den Prüfungen, Klausuren und Referaten deutlich bessere Leistungen erzielen. LehrerInnen werden mit der Mind Mapping Methode neue Anregungen für die Vermittlung von Lehrinhalten erfahren.
Inhalte
Die Inhalte sind gemäß der Zielgruppe Schüler, Lehrer und Eltern unterschiedlich gewichtet:
• Theorie (ca. 20 %): Funktionsweise des Lerngehirns – Erkenntnisse der Neurobiologie, Lernstrategien, Merkmale der unterschiedlichen Lerntypen, assoziatives Lernen und Denken
• Praxis (ca. 80 %):
• Kreativitätsübungen
• Rede / Vortrag: freies Reden in der Klasse oder vor größeren Gruppen
• Vorbereitung für Prüfungen und Klassenarbeiten
• Übungen zur Textbearbeitung, Informationssammlung und -visualisierung
• Übungen zur Konzentrationsförderung
Methode Mind Mapping
Workshop, in dem sich Vorträge mit wichtigen Erkenntnissen und praktischen Erprobungen / Übungen abwechseln. Sozialform von Einzel- über Partner- und Gruppenarbeit. Bewegungsphasen und Auflockerungsübungen mit Spaßcharakter.
Zeit
1 Tag à 8 Unterrichtsstunden, zzgl. Pausen (pro Klasse oder Klassenstufe), pro Kollegium oder für die gesamte Gruppe ort Z. B. in der Klasse, in der Sporthalle / Aula
Trainerin
Silvia Zapke, Mind Mapping Trainerin

Systemische Prävention für Bildungseinrichtungen
Komplette Broschüre (mit direkter Downloadmöglichkeit)
Neueste Kommentare