Mein Berufs- und Lebensweg
SDL 17
Voll auf die 100 – Authentisches Interesse wecken und kreativ Lösungen entwickeln für „Was will ich wirklich?“
Zielgruppe
Schüler ab 16 Jahren, Lehrer, Eltern
Ziele
Jugendliche Schüler, Lehrer, Eltern …
… entdecken, woran sie authentisch interessiert sind, und damit ihre oftmals verborgenen Ideen, Talente und Leidenschaften für ihren weiteren Berufs- und Lebensweg;
… wissen, was lösungsorientiert vorankommen in ihrem Lebensalltag bedeutet, und verdichten Ansätze für ihren weiteren Weg in den Beruf;
… stärken und entwickeln so ihre echte Persönlichkeit, die sie für ihren erfolgreichen Berufs- und Lebensweg brauchen.
Je nach Alter und Schulklasse wird ein individuelles Angebot erstellt.
Inhalte
• Woran bin ich wirklich interessiert? Wo stehe ich?
• Beginnen und vollenden – meine Fähigkeiten steigern
• Es gibt immer einen Weg hin zum Ziel, Chancen ergreifen und verstärken – Widerstände / Engpässe annehmen und integrieren
• Mich mit meinen Ideen und Talenten zeigen – Was haben andere davon, dass es mich gibt?
• Werte leben und Hin-Zum-Ziel-Bewegen?
Wertevermittlung als Kultivierung förderlicher Gewohnheiten
• Zusammen – sinnvolle Ressourcen erkennen und nutzen, den Team-Zusammenhalt stärken.
Methode
• Hebe und nutze Deinen Schatz – Kreativitäts- und Kommunikationsspiel für lösungsorientiertes Vorankommen
• Reflektion mit Elementen aus der Biografie-Arbeit
„Wo stehe ich? Was gewinne ich? Wo geht es hin?“
• Cluster-Methodik – Kreativität öffnen und verdichten
• Ideen-Dusche im Rahmen von Story-Telling
• Von der Ziel-Menge zum Ziel-Punkt (Weg-und-Ziel-Tabelle)
• Der AWF-Kreislauf – der ergebnisoffene Lernprozess (A= Aktion, W= Was geschieht, F= im Fluss Was ist zu wandeln, was zu verstärken?)
Zeit
Die genaue Planung erfolgt in Rücksprache nach der Bedarfsbefragung, wenn klar ist, was die Klassen an Voraussetzungen mitbringen.
Geschätzter Umfang: 4 x 90 min plus Aufgaben Wichtiger Hinweis für die Kontinuität: Idealerweise sollten die Präsenz-Termine durch Vernetzung und Aufgaben in einer Online-Community unterstützt werden. Hier können die Schüler sich zu ihren Vorhaben weitergehend austauschen und ihre Projekt-Ideen weiterentwickeln und zeigen.
Trainer
Talente- und Kreativ-Coach Jörg Poedtke

Systemische Prävention für Bildungseinrichtungen
Komplette Broschüre (mit direkter Downloadmöglichkeit)
Neueste Kommentare