Medienkompetenz
SDL 12
Chancen und Risiken der Medien ratlos gegenüber. Auf Informationsveranstaltungen können Eltern sich deshalb beraten lassen und finden vor allem auch Orientierung im virtuellen Dschungel. Kinder und Jugendliche kennen die Chancen der neuen Medien sehr gut, wissen aber nicht immer, wie sie sich in unterschiedlichen Situationen verhalten sollen. Mit den Trainings für SchülerInnen werden unterschiedliche Perspektiven aufgezeigt und Handlungskompetenzen gestärkt.
Inhalte
Die Inhalte werden gemäß den konkreten Anforderungen für Schüler, Lehrer und Eltern unterschiedlich ausgewählt. Es handelt sich hier nur um eine exemplarische Auswahl:
• Internet: z. B. Soziale Netzwerke – was macht die Faszination aus?, Sicherheit im Netz – was muss ich beachten?
• Cybermobbing – was ist das, was kann ich tun?
• Online-Spiele: z. B. Gefahren – wie gefährlich sind Computerspiele?
• Fernsehen: z. B. Fernsehvielfalt – was ist kindgerechtes Fernsehen?
• „Skripted Reality“ – was sind das für Fernsehformate?
• Mobiltelefone: z. B. Nutzung – was kann ich damit alles machen?
• Jamba & Co – wie schütze ich mich vor Kostenfallen?
Methode
Workshop, in dem sich Vorträge mit wichtigen Erkenntnissen und praktischen Erprobungen / Übungen abwechseln. Sozialform von Einzel- über Partner- und Gruppenarbeit. Bewegungsphasen und Auflockerungsübungen mit Spaßcharakter.
Zeit
1 Stunde (Vortrag) bis 1 Tag à 8 Unterrichtsstunden (Workshop)
Ort
Z. B. in der Klasse oder in der Aula
Trainerin
Silvia Zapke, Eltern-Medien-Lotsin
Neueste Kommentare