Lerncoaching
SDL 9
Lerncoaching ist eine spezifische Beratungsform, die auf eine Optimierung von Lernprozessen gerichtet ist – sowohl für lernschwache als auch für lernstarke SchülerInnen. Der Lerncoach geht auf das Befinden sowie die Bedarfslage des Lernenden ein und interveniert zielorientiert. Auf der Basis einer professionellen Gesprächsführung werden Lernstrategien entwickelt, Lernblockaden gelöst und die Motivation der Lernenden gestärkt.
Lerncoaching fokussiert auf die Ressourcen und die Lösungspotentiale des Individuums. Somit eignet es sich u. a. als Form zur Umsetzung von Konzepten des individualisierten und kompetenzorientierten Lernens. Im Rahmen solcher Konzepte verändert sich die Rolle des Fachlehrers vom Wissensvermittler zum Lernbegleiter. An diesem Punkt bietet Lerncoaching eine passgenaue Unterstützung: einerseits für die lehrende Person in ihrer neuen Rolle und andererseits für die individuellen Lernprozesse der SchülerInnen. Das Lerncoaching-Training erweitert die Kommunikationskompetenz der Lehrenden.
Zeitaufwand
5 – 8 Module je 240 min
Extras
Universitärer Zertifikatskurs, schulintern oder schulübergeifend
Zielgruppe
Lehrer, Eltern, Schüler höherer Jahrgänge
Ziele
Präzises Erfassen von Lernschwierigkeiten, Optimieren von Lernprozessen, Entwickeln von Lernstrategien, Lösen von Lernblockaden, Stärken der Selbstgestaltungspotentiale der Lernenden
Inhalte und Themenschwerpunkte
U. a. Nonverbale Kommunikation, Gesprächsführung, Erfassen des inneren Bezugsrahmens des Lernenden, Motivation, Lösungsorientierung, Haltung des Lerncoachs
Methoden
U. a. Gesprächstraining, Interventionstraining, Fallarbeit
Trainer
Torsten Nicolaisen (u. a. universitär zertifizierter Coach), tätig in den Bereichen Coaching, Lerncoaching, Supervision, Organisationsentwicklung, Fortbildung
Volker Biesel (u. a. universitär zertifizierter Lerncoach), tätig in den Bereichen Lerncoaching, Coaching, Unternehmensberatung

Lerncoaching zeichnet sich aus
… durch Begegnung auf Augenhöhe zwischen Lerncoach und Lernendem
… durch professionelle Gesprächsführung
… durch Arbeit mit emotionalen Anteilen
… durch zieldienliche Interventionen
… durch Fokussierung auf die Ressourcen und die Lösungspotentiale des Individuums

Systemische Prävention für Bildungseinrichtungen
Komplette Broschüre (mit direkter Downloadmöglichkeit)
Neueste Kommentare