Handeln bevor Gewalt entsteht
Wie nah darf ich einer Person kommen? Und wenn es mir zu nah ist, darf ich das dann sagen? Die 24 Kinder der Klasse 3 c an der Parkschule haben heute wieder ganz besonderen Unterricht bei Victor Rochow. „Höflichkeistscoach” steht auf seinem Sweat-Shirt. Seit vielen Jahren bietet Rochow die „Stark durchs Leben”-Übungen in Kindergärten und Schulen an.
„Gewalt beginnt schon beim Auslachen oder Ausgrenzen”, erklärt der 43-Jährige. Fünf Stunden lang, verteilt auf sieben Wochen, hatten die Schülerinnen und Schüler sowohl der dritten, aber auch schon der ersten Klassen Gewaltprävention, Komunikations- und Konflikttraining. Rochow nennt es primäre, systemische Prävention. Dabei sind die Tugenden besonders wichtig, der höfliche Umgang miteinander. Verbale und körperliche Gewalt soll gar nicht erstentstehen. „Ich bin nicht die Feuerwehr, die kommt, wenn es eskaliert. Wir wollen gucken, dass gar nicht erst ein Feuer entsteht”, sagt er und lobt die Kinder an der Parkschule. Schulleiterin Maren Schumacher stimmt ihm zu. Natürlich gebe es wohl keine Schule, an der es gar keine Gewalt gibt, sagt sie. Aber die jahrelange Zusammenarbeit mit Victor Rochow zahle sich aus. Auch im kommenden Jahr sind die ersten und die dritten Klassen der Schulen in Gettorf und Neudorf wieder dran.

Grundschule Gettorf EFZ 27.4.2012 - Handeln bevor Gewalt entsteht
Artikel (mit direkter Downloadmöglichkeit)
Neueste Kommentare