Gewaltprävention, Kommunikations- und Konflikttraining
Zielgruppen
Schüler, Lehrer, Eltern, Ganztageskräfte (z.B. Sozialpädagogen)
Ziele
Schüler lernen die Entstehung von Konflikten zu erkennen und friedliche Lösungsstrategien zu entwickeln. Dabei ist das Ziel die Vermeidung von Gewalt. Wir befähigen Schüler, ihre Stärken und Fähigkeiten in Konfliktsituationen zu erkennen und stärken ihr Selbstbewusstsein. Sie werden sensibel für ihre eigenen Grenzen und die anderer und lernen, respektvoll mit ihnen umzugehen. Ziel ist ein friedliches Miteinander. Je nach Alter und Schulklasse wird ein individuelles Angebot erstellt.
Inhalte
Sensibilisierung zum Thema Gewalt
Gestärktes Selbstbewusstsein – Mut zur Selbstbehauptung
Nonverbale und verbale, konfrontative und deeskalierende Selbstbehauptungstechniken, z.B. klare Kommunikation
Opferrollen verlassen können (ohne selbst in Täterrollen zu fallen)
Alternativen zu Täterrollen kennenlernen
Förderung der Klassengemeinschaft
durch frühzeitiges Wahrnehmen Grenzverletzungen erkennen und Grenzen setzen können, Lernen „nein“ zu sagen, Schulung der eigenen Stimme
Umgang mit Wut und Aggression
Rituale und Verhaltensregeln, Umgang mit Konsequenzen
Umgang mit der Angst, eigene Ängste annehmen können
Wertevermittlung
Methode
Rollenspiele
Groß- und Kleingruppenarbeit
Gesprächskreise
Fallbearbeitung
Interaktive Vermittlung der Theorie
Zeit
Planung erfolgt in Rücksprache nach der IST-Analyse für alle Zielgruppen abgestimmt (Schüler, Lehrer, Eltern).
Trainer
Victor Rochow, Jochen P. Müller
Neueste Kommentare