Gedankenyoga und Meditation
SDL 11
Zielgruppe
Schüler, Lehrer, Eltern
Ziele
Die Meditationsthemen fördern ein respektvolles, freundschaftliches Miteinander und stärken Verantwortungsbewusstsein sowie Hilfsbereitschaft. Wahrnehmung, Achtsamkeit und Entspannung werden gefördert.
Meditationsthemen
• Liebe und Mitgefühl
• Lebenskraft und Lebensfreude
• Klarheit und Verstehen von Ursache und Wirkung („Wie wir in den Wald hineinrufen …“)
• Frieden und Respekt vor anderen Lebensweisen
• Stille
• Dankbarkeit
• Gemeinschaftsgefühl
Gedankenyoga: Gezielt neue Denkweisen schaffen
Beispiele:
• Erwartungen an andere – Eigenverantwortung
• Vorurteile – Wertschätzung und Respekt für andere Lebensweisen
• Angst und Sorge – Zuversichtliches und stärkendes Denken, Loslassen und Vertrauen
• Perfektionismus und Leistungsdruck – Prioritäten überprüfen und immer wieder auf das Wesentliche besinnen
Inhalte
• Mit Kindern meditieren
• Kraft schöpfen und entspannen mit Meditation
• Konstruktiv mit schwierigen Gefühlen umgehen
• Trauerarbeit mit Meditation
Vorgehensweise
• Anleitung der Meditationsübung
• Tipps und Anregungen für die Meditation zu Hause
• Ergänzung der Meditationsthemen durch kurze Geschichten, Heilkräuter oder ätherische Öle, z.B. „entspannte Lavendelblüten“, „heiteres GrapefruitÖl“, „mutiger Thymian“ oder „erfrischende Pfefferminze“
• Bewegungsspiel
Ort
Turnhalle oder ein etwas größerer Raum (z.B. ein freigräumter Klassenraum), der Bewegung ermöglicht. Bei passendem Wetter ist auch ein Platz unter freiem Himmel geeignet. Die Meditationsübung findet im Sitzen statt: auf Stühlen oder auf dem Boden.
Zeit
45 – 90 Minuten
Als Workshop, Vortrag, Kursus oder Halbjahrestraining. Für eine nachhaltige Übung/Wirkung ist ein Kursus über mehrere Wochen empfehlenswert. Die genaue Planung erfolgt nach der Bedarfsermittlung durch Stark durchs Leben.
Trainerin
Mette Petersen, Heilpraktikerin
Leitung von offenen Meditationsgruppen, Tätigkeit in eigener Praxis mit dem Schwerpunkt Meditation.

Systemische Prävention für Bildungseinrichtungen
Komplette Broschüre (mit direkter Downloadmöglichkeit)
Neueste Kommentare