Erleben und Lernen mit der Förde Akademie/ Hochseilgarten Altenhof
SDL 5
Erlebnispädagogisches Kompetenztraining
Intention
Mit der Förde Akademie führen wir erlebnis- und handlungsorientierte Lernprojekte durch. Hierbei werden Methoden klassischer Erlebnispädagogik mit modernen Ansätzen der Teamentwicklung kombiniert und auf die konkrete Intervention abgestimmt.
Das Lernen mit Herz, Hand und Verstand bietet einen wertvollen Erfahrungsraum außerhalb gewohnter Unterrichtsstrukturen. Im Fokus steht das individuelle sowie soziale Wachstum einer Gruppe / Klasse, ob in unserem Hochseilgarten in Altenhof oder am Ort der Schule. In herausfordernden Situationen, beispielsweise in Form von kooperativen Interaktions- und Problemlöseaufgaben, stellt sich der Erfolg der Gruppe / Klasse durch aufeinander abgestimmtes Handeln ein. Gefragt sind neben kommunikativen und kooperativen Fähigkeiten auch die Übernahme von Verantwortung und das Vertrauen in die Gruppenmitglieder. Formen wertschätzenden Umgangs können zudem auch auf emotionaler Ebene erlebt und hinsichtlich des Sozial- und Arbeitsklimas in einer Gruppe reflektiert werden. Die aus der Auswertung einer Aktion gewonnenen Erfahrungen können als Ressourcen in die Folgeaufgaben einfließen. Durch den angeleiteten Transfer in Situationen des Schulalltags wird eine Anschlussfähigkeit des Kompetenztrainings hergestellt.
Ziele und Zielgruppen
Im Rahmen der Intervention Stark durchs Leben fußt die spezifische Ausrichtung des Kompetenztrainings auf den Bedürfnissen der Akteure, wobei das Training in unserem Hochseilgarten in Altenhof als einmaliges oder fortlaufendes Programm an der Schule stattfinden kann. Die Inhalte sind gemäß der Zielgruppe Schüler, Lehrer und Eltern unterschiedlich gewichtet, es ergeben sich folgende Zielorientierungen:
Schüler
• Stärkung der Klassengemeinschaft
• Förderung der kommunikativen und kooperativen Fähigkeiten
• Vertrauen in sich und Andere entwickeln
• Eigene Grenzen überwinden und Stärke erfahren
• Einüben wertschätzenden Umgangs miteinander
• Ein gesetztes Ziel gemeinsam erreichen
• Einhaltung gemeinsam definierter Regeln
• Spaß haben – Natur erleben
Lehrer
• Schulinterne Lehrerfortbildungen (SCHILF-Tage)
• Kennenlernen erlebnispädagogischer Methodik und Didaktik
• Chancen und Grenzen erlebnisorientierten Lernens im Kontext Schule
• Trainingsseminar zu den Themen Führung / Leitung von Gruppen und Kommunikation
Eltern / Schüler
Förderung der Eltern/Kind-Beziehung über die gemeinsame Herausforderung im Hochseilgarten. Zugrunde liegt das Komfort-Lernzonen-Modell des Erfahrungs-lernens.
• Positive Grenzerfahrung als Vermittler für Veränderung
• Reduktion alltäglicher Komplexität, Fokussierung auf Person und Interaktion
• Wahrnehmung und Artikulation von Bedürfnissen
• Erleben gegenseitiger Unterstützung und Motivation
• Stärkung des Selbstvertrauens und Vertrauens in andere
• Gemeinsames Erlebnis des Erfolgs
• Auswertung: Reflexion und Transfer in lebensweltliche Belange

*Unser Klassentraining
wurde bereits durch das ISS der CAUKiel evaluiert. Im Vergleich zur Kontrollgruppe konnte im Posttest eine signifikante Erhöhung der Kategorie „Sozialkompetenz“ bei den teilnehmenden Schülern nachgewiesen werden.
Quelle: Hansen, J.: Effektives Teamtraining. Zur Wirksamkeit erlebnisorientierter Outdoor-Programme. Tectum: 2010
Vorgehensweise
(am Beispiel eines Klassentrainings* im Hochseilgarten Altenhof)
• Begrüßung und Anmoderation
• Warm-up
• Vertrauensübungen
• Kooperative Interaktions- und Problemlöseaufgaben hinsichtlich relevanter Zielorientierungen in geringer, mittlerer und ggfs. großer Höhe (gegenseitiges Top-Rope-Sichern in hoher Selbst- und Mitverantwortung)
• Klettern in Kleingruppen im Abenteuer- und Erlebnisbereich mit den Schwerpunkten subjektiver Grenzerfahrung und gegenseitiger Motivation
• Optional Floßbau-Aktion als Klassenprojekt
• Reflexionsphasen und Transferimpulse in den Schulalltag
Leistungen
• Zielklärung
• SicherheitstrainerIn HSG mit entsprechender Qualifikation (ErzieherIn, SozialpädagogIn)
• Reflexion und Transfer
Zeit und Ort
Klassentraining im Hochseilgarten Altenhof (ab 5 Stunden)
Klassentraining im Hochseilgarten und Floßbau-Aktion (ab 6 Stunden)
Klassentraining an der Schule (ab 4 UE, 2 x 90 min)
Eltern/Kind-Training im Hochseilgarten (4 Stunden)
Trainingsseminar für Referendare/Lehrer (ab 4 Stunden)
Trainer
Florian Führer, Sozial- und Sportpädagoge M.A.
Henning Rohweder, Dipl.-Sozialpädagoge

Erlebnisangebot für Menschen mit Handicap
Vom Niederseilparcours über die Seilbahn bis hin zur Riesenschaukel für RollifahrerInnen und dem „Baumkronenlift“ halten wir speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasste Erlebniselemente bereit. Die individuelle Programmgestaltung erfolgt in Absprache.
Ziele können sein:
Die Kraft der Gruppe erleben .Durch Motivation eigene Grenzen überwinden. Vertrauen in sich und Andere erfahren. Die Welt von oben sehen. Einfach gemeinsam Spaß haben

Systemische Prävention für Bildungseinrichtungen
Komplette Broschüre (mit direkter Downloadmöglichkeit)
Neueste Kommentare