Coaching für SchulsozialarbeiterInnen
SDL 19
Zielgruppe
Sozialpädagogische Fachkräfte an allgemein- und berufsbildenden Schulen
Ziele
SchulsozialarbeiterInnen leisten hervorragende Arbeit und sind mit ihren vielfältigen Angeboten aus dem System Schule nicht mehr wegzudenken. Wir beraten, coachen und unterstützen SchulsozialarbeiterInnen, um diese zu stärken in der beruflichen Handlungskompetenz und persönlichen Sozialkompetenz. Die Schulsozialarbeit hat allen Grund, selbstbewusst aufzutreten und zu wirken.
Inhalte
• Kommunikation und Konfliktmanagement
• Gruppendynamische Prozesse
• Coaching
• Supervision
• Monitoring/Evaluation
• Gesprächsführung
• Einwänden, Provokation und Kritik erfolgreich begegnen, Umgang mit Konflikten
Mögliche Aufgaben der Schulsozialarbeit
• Entwicklung von Präventionsprogrammen, Etablierung eines Konfliktlotsenprogramms
• Intervention z.B. bei
– verbaler oder körperlicher Gewalt
– Störungen des Unterrichts
– Mobbing und Cybermobbing
• Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern in schulischen und persönlichen Fragen
• Unterrichtsbegleitung
• Teilnahme an Konferenzen
• Durchführung von Elternbesuchen
• Teilnahme an Elternabenden
• Zusammenarbeit mit Eltern sowie deren Beratung
• Kontakt mit diversen Kooperationspartnern wie
– Jugendamt, Kreisjugendring
– Familien- und Erziehungsberatung
– freien Trägern der Jugendhilfe
– medizinischen und psychologischen Einrichtungen
– Schulverband, Vereinen und Verbänden
• Case Work / Management
• Mediation / Konfliktmanagement
Trainer
Stark durchs Leben

Systemische Prävention für Bildungseinrichtungen
Komplette Broschüre (mit direkter Downloadmöglichkeit)
Neueste Kommentare